Fischeier enthalten im Gegensatz zu denen von Landarten große Mengen mehrfach ungesättigter Fettsäuren vom Typ Omega³ (EPA und DHA), Säuren, die von Ernährungswissenschaftlern als grundlegend für eine ausgewogene Ernährung und wertvolle Verbündete im Kampf zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen angesehen werden.
An Bottarga durchgeführte Studien haben gezeigt, dass die Behandlung (Salzen und Trocknen) frischer Eier diese Nährstoffbestandteile nicht verändert.
Im Vergleich zur Meeräschen-Bottarga hat Thunfisch-Bottarga einen viel kräftigeren und kräftigeren Geschmack. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass im Eierstocksack der Meeräsche nahezu kein Blut vorhanden ist, im Eierstocksack des Thunfischs dagegen deutlich Blut vorhanden ist.
Während der Umwandlung wird der Eierstock des Thunfischs verschiedenen Waschungen und Salzbädern unterzogen, um das Blut zu entfernen. Anschließend wird er gepresst und getrocknet, um Thunfisch-Bottarga herzustellen. Im Durchschnitt dauert der Transformationsprozess von Thunfischei/Bottarga 30 Tage.
Thunfisch-Bottarga kann als Vorspeise genossen werden, indem man ihn auf Canapés streicht, oder zum Würzen erster Nudel- oder Reisgänge.